flegeln

flegeln
Flegel
»ungehobelter Mensch, Lümmel«: Lat. flagellum »Geißel, Peitsche«, das als Verkleinerungsbildung zu gleichbed. lat. flagrum gehört, gelangte mit seiner im Kirchenlat. entwickelten Bedeutung »Dreschflegel« früh als Lehnwort zu den Westgermanen (ahd. flegil, mhd. vlegel, niederl. vlegel, engl. flail). Während im deutschen Sprachraum das Wort in seiner eigentlichen Bedeutung durch die verdeutlichende Zusammensetzung Dreschflegel abgelöst wurde, konnte es seine Geltung als Scheltwort behaupten. Die Übertragung vom »Dreschflegel« auf den »Bauern, der den Dreschflegel schwingt« (seit dem 16. Jh. bezeugt) und danach weiter auf einen »derben, ungeschliffenen Menschen« allgemein, vollzog sich ähnlich wie bei den Scheltwörtern »Bengel«, »Besen« u. a. – Ableitungen und Zusammensetzungen: Flegelei »derbes, ungehobeltes Benehmen; Ungezogenheit« (17. Jh.); flegelhaft (17. Jh.); flegeln, sich »sich bäurisch, ungehobelt benehmen; eine nachlässige Haltung beim Sitzen einnehmen« (in diesem Sinne seit dem 18./19. Jh.; zuvor schon mhd. vlegelen »dreschen; schlagen, peitschen«, später auch transitiv »Flegeleien begehen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • flegeln — flegeln,sich:⇨lümmeln,sich flegeln,sichugs.für:sichlümmeln,sichhinlümmeln;ugs.:sichfläzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • flegeln — lümmeln (umgangssprachlich) * * * fle|geln 〈V. refl.; hat; umg.〉 sich flegeln sich aufreizend nachlässig hinsetzen od. hinstellen, sich lümmeln ● sich auf od. in einen Sessel flegeln * * * fle|geln, sich <sw. V.; hat (ugs. abwertend): sich in… …   Universal-Lexikon

  • flegeln — fle̲·geln, sich; flegelte sich, hat sich geflegelt; [Vr] sich irgendwohin flegeln gespr pej; sich in sehr bequemer und lässiger Haltung irgendwohin setzen: Flegel dich nicht so auf die Couch! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Flegeln — Wer flegelt, muss sich flegeln lassen. – Scheidemünze, II, 213 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • flegeln — fle|geln, sich; ich fleg[e]le mich aufs Sofa …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lümmeln — flegeln (umgangssprachlich) * * * lüm|meln [ lʏml̩n] <+ sich> (ugs.): sich in betont lässiger Weise irgendwohin setzen, legen o. Ä.: ich lümmelte mich aufs Sofa, in einen Sessel. * * * lụ̈m|meln 〈V.; hat; umg.〉 I 〈V. refl.〉 sich lümmeln… …   Universal-Lexikon

  • Sofa — Diwan; Chaiselongue; Ottomane; Ruhemöbel; Couch; Liege; Kanapee; Récamière * * * So|fa [ zo:fa], das; s, s: gepolstertes Sitzmöbel mit Arm und Rückenlehne, auf dem mehrere Personen sitzen können: ein bequemes, weich gepolstertes Sofa; auf dem… …   Universal-Lexikon

  • fläzen — flä|zen [ flɛ:ts̮n̩] <+ sich> (ugs. abwertend): sich ungeniert zwanglos, mehr liegend als sitzend auf etwas niederlassen, befinden: er fläzte sich gähnend in die/in der Sofaecke; in den Nischen fläzen sich Menschen auf den Bänken. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Flegel — Sm std. (10. Jh.), mhd. vlegel, ahd. flegil, as. flegil Entlehnung. Entlehnt aus l. flagellum n. Geißel, Flegel , da die Germanen das Dreschen mit Flegeln von den Römern (Romanen) kennenlernten. Dann umgesetzt ins Niederdeutsche als ndd. plegel,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Die Charleston – Die letzte Rettung — Filmdaten Deutscher Titel: USS Charleston – Die letzte Hoffnung der Menschheit Originaltitel: On the Beach Produktionsland: USA und Australien Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 130 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”